Apfel-Zimt Schnecken - die nach Wölkchen schmecken...

Apfel-Zimt Schnecken - die nach Wölkchen schmecken...

Meine Liebe, ich weiß nicht WIE VIELE Zimtschnecken Rezepte ich schon versucht habe und keines - wirklich keines, hat mich SO überzeugt wie DIESES!

Meistens waren sie zu fest, nicht fluffig oder hatten einfach zu wenig Geschmack. Kennst du oder? 

Das Geheimnis? 

ZEIT. Ich habs tatsächlich oft mit 'schnellen' Rezepten ohne frische Hefe versucht oder mir (und dem Teig) einfach zu wenig Zeit gegeben. 

Diesmal habe ich mir bewusst Zeit genommen und pünktlich zum Nachmittags Kaffee waren sie fertig. Ganz ohne Stress und Druck. 

Die Mischung machts. 

Ich LIEBE Zimt. Und Äpfel sowieso. Die Kombi aus Apfel und Zimt ist - vor allem in der kühleren Jahreszeit - immer mein absolutes Go To! Zum runden Abschluss gabs eine Prise Staubzucker - vor allem für die Optik. Du kannst sie aber auch pur lassen oder ein Frosting on top geben. 

Was du brauchst: 

1 x Springform oder Auflaufform

Hefeteig: 

  • 100 ml Wasser (lauwarm)
  • 40 g brauner Rohr Rohr Zucker 
  • 1/2 Würfel Hefe frisch (ca. 20 g)
  • 100 ml Pflanzendrink oder Kuhmilch
  • 50 g Butter (weich)
  • 1 Prise Salz 
  • 400 g Dinkelmehl 
Füllung
  • 3 Äpfel 
  • 1-2 EL Wasser 
  • 2 TL Zimt 
  • 30 ml Ahornsirup 
  • etwas Butter 
  • ca. 10 g brauner Rohr Rohr Zucker

Vorbereitung: 

Butter aus dem Kühlschrank nehmen - diese soll weich sein!
Form mit Butter einfetten 
tief durchatmen und GENIESSEN. :) 

Let's do this:

Ich hab bereits in der Früh - als ich sowieso in der Küche war - den Teig vorbereitet.

  1. Die Hefe & den Zucker in Wasser auflösen.
  2. Das Mehl zusammen mit dem Salz in eine große Schüssel (oder Thermomix) geben, die Hefeflüssigkeiten sowie den Pflanzendrink/die Milch und die weiche Butter hinzugeben. Alles mit der Hand, dem Handrührgerät (Knethaken) oder der Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verarbeiten. (Ich hab den Thermomix genommen & den Teig dann in eine mit Butter ausgefettete Schüssel gefüllt!) Die Schüssel mit einem Küchentuch bedeckt für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis der Teig sein Volumen ungefähr verdoppelt hat. (Bei uns geht der Teig meistens im Bad - achte darauf, dass es ein Platz ohne Zugluft ist!) 

    Side Note: Bei mir ging der Teig diesmal sicher 4 Stunden, da ich erst gegen Mittag mit den Schnecken weitermachen konnte... 

  3. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und fein würfeln. Die Apfelwürfel mit dem Wasser in einen kleinen Topf geben und für 15 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel unter gelegentlichem Rühren garen. Nach Ablauf der Zeit den Topf von der Flamme nehmen, Ahornsirup sowie  Zimt hinzugeben und gründlich verrühren. Die Füllung etwas abkühlen lassen.
  4. Die Springform mit etwas Butter ausfetten und den Backofen auf 180 Grad (Heißluft) vorheizen.
  5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem kleinen Rechteck auseinander ziehen. Anschließend ca. 1 cm dick in rechteckiger Form ausrollen und bis zum Rand gleichmäßig mit der weichen Butter bestreichen.

    ACHTUNG: Die Butter sollte hierfür wirklich sehr WEICH sein, am besten also bereits am Morgen aus dem Kühlschrank nehmen! 

    Danach die Apfel-Zimt Mischung vorsichtig auf dem Teig verteilen und ggfs. noch etwas braunen Zucker darüber streuen. 
    Das Rechteck von der langen Seite her vorsichtig aufrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer in ca. 10 gleichlange Stücke schneiden. Diese Stücke mit der Schnittfläche nach oben in der vorbereiteten Form platzieren und mit einem Tuch bedeckt für weitere 20 Minuten ruhen lassen. (WICHTIG!) 
  6. Die Apfel-Zimt-Schnecken in den Backofen schieben und für ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die fertigen Schnecke aus dem Ofen holen und mit einem Tuch bedeckt abkühlen lassen. 

    TIPP: Wir konnten natürlich nicht warten, bis sie komplett abgekühlt waren. :) 

    Am besten servierst du sie noch leicht warm. Ich schwöre dir, als würdest du in ein Wölkchen reinbeißen! nom nom nom. 

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken und natürlich viel Genuss beim Verspeisen! 
    Teil das Rezept gern & lass mich wissen wie es dir gelungen ist! :* 

    Alles Liebe 
    Lisa 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.